• praxis
  • angebot
  • porträt
  • aktuelles
  • wissenswertes

diagnostik

säuglinge, kinder, jugendliche sind durch individuelle besonderheiten gekennzeichnet und deswegen einzigartig. gelegentlich schränken ausgeprägte besonderheiten oder entwicklungsauffälligkeiten den verhaltensspielraum ein und bedürfen der klärung. eine dem individuum angepasste diagnostik stellt die basis für die planung von präventiven oder intervenierenden massnahmen dar. bei folgenden anlässen erachte ich eine abklärung/diagnostik als zielführend und für die abwägung von behandlungsschritten notwendig (beispiele):

  • entwicklungsdefizite im vorschulalter
  • sprachprobleme
  • motorische entwicklungsverzögerung
  • abklärung der schulbereitschaft
  • hochbegabung *
  • lese-rechtschreibstörung (legasthenie)
  • rechenstörung (dyskalkulie)
  • aufmerksamkeitsdefizite

beratung

auf der basis der abklärung/diagnostik wird gemeinsam nach einem entwicklungsfördenden lösungsansatz gesucht. dabei stehen die stärkung der ressourcen des kindes/jugendlichen und dessen umfeld, sowie die ausrichtung auf den individuellen entwicklungsstand im vordergrund. eine über- oder unterforderung ist dabei zu vermeiden. die individuellen gegebenheiten sollen die richtung für fördermassnahmen oder eine therapie bestimmen. in folgenden situationen stehe ich ihnen gerne beratend zur seite (beispiele):

  • regulationsprobleme im säuglingsalter
  • frühkindliche und vorschulische entwicklungsverzögerung
  • kindergarten- und schulprobleme (z.b. mobbing)
  • hochbegabung *
  • defizite im lesen, rechnen, schreiben
  • defizite in der sprache, in der motorik
  • trennungsangst, angststörungen
  • verhaltensauffälligkeiten, emotionale probleme
  • erziehungsprobleme

förderung

kinder sind neugierig und wissbegierig und wollen die welt entdecken und sie verstehen. uns erwachsenen kommt die aufgabe zu, ihnen möglichst günstige bedingungen zu erschaffen. nicht immer gelingt uns dies. im speziellen zeigen sich oft schwierigkeiten, wenn es darum geht, passende bedingungen für kinder mit entwicklungsauffälligkeiten bereitzustellen. eine auf das individuum abgestimmte förderung dient dann dazu, entwicklungsfortschritte zu unterstützen und/oder zu initialisieren. vor dem hintergrund der bedeutung der frühen beziehungs- und lernerfahrungen für die spätere entwicklung ist eine möglichst frühe förderung angesagt. Gerne biete ich ihnen fördermöglichkeiten für folgende bereiche an (beispiele):

  • entwicklungsverzögerung
  • vorschulische und schulische leistungsdefizite
  • soziale kompetenzen
  • hochbegabung *
  • schulmotivation
  • verhaltens- und emotionsregulation
  • elterliche kompetenzen  (z.b. feinfühligkeit, erziehungskompetenzen)

* aufgrund zahlreicher erfahrungen und weiterbildungen stellt die abklärung einer hochbegabung, sowie diesbezügliche beratungs- und förderanlässe ein spezialgebiet der praxistätigkeit dar.


weiterbildungen

über die typische und atypische entwicklung von kindern/jugendlichen bescheid zu wissen, erhöht die möglichkeit entwicklungsauffälligkeiten und deren ursachen früh zu erkennen und entsprechend handeln zu können. es gilt dabei dauerhafte entwicklungsverzögerungen und verhaltensauffälligkeiten zu verhindern, respektive zu mindern. meine referate/weiterbildungs-module basieren auf wissenschaftlich fundiertem wissen sowie erfahrungen aus dem praxisalltag, und werden sehr geschätzt. ärzte/psychiater, psychologen, lehrpersonen verschiedener zyklen (massgeschneiderte holkurse), heilpädagogen und politiker zählen zu den adressaten der weiterbidlungsangebote mit themen wie…. 

  • bindung
  • sprache & motorik
  • emotionsentwicklung / emotionsregulation
  • aufmerksamkeit
  • exekutive funktionen
  • selbstregulation
  • soziale kompetenzen
  • verschiedene themen der hochbegabung  
  • entwicklungsthemen des jugenalters

links

die linksammlung ist als informationsplattform gedacht. hier finden sie eventuell antworten auf  ihre fragen:

  • www.ehk.ch
  • www.hochbegabt.ch
  • www.fbk-bern.ch
  • www.begabungsfoerderung.ch
  • www.elpos.ch
  • www.autismusschweiz.ch
  • www.verband-dyslexie.ch
  • www.fritzundfraenzi.ch

dbf praxis

diagnostik beratung förderung

 

für eine anmeldung zum erstgespräch oder fragen, stehe ich ihnen gerne telefonisch, per mail oder über untenstehendes kontaktformular zur verfügung.

kontaktformular

+41 79 462 70 60

 

info@praxis-roethlisberger.ch

 

dr. marianne röthlisberger

dorfmattweg 91C

CH-3110 münsingen

anfahrt anzeigen

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • praxis
  • angebot
  • porträt
  • aktuelles
  • wissenswertes
  • Nach oben scrollen