mathematikdefizite & corona-pandemie
gemäss einer niederländischen studie - bei 350'000 8-11-jährige kindern -, muss infolge des lockdowns (niederlanden: 8 wochen) von erheblichen lernrückstanden in mathematik, in der rechtschreibung und im lesen ausgegangen werden. die ergebnisse der forschergruppe (engzell, frey und verhagen, 2021) legen lernrückstände im rahmen von ca. 1/5 des schuljahres nahe.
es kann erwartet werden, dass kinder, die bereits vor dem schulischen lockdown lernrückstände aufgewiesen haben, zusätzlich betroffen sind.
mathematikdefizite aufholen
immer wieder haben sich forscher*innen bemüht, kindern beim aufholen ihrer defizite zu beobachten, und konnten folgende schlussfolgerungen ziehen:
- die förderung sollte vorzüglich in einzelsitzungen stattfinden - gruppensitzungen zeigen weniger gute wirksamkeiten.
- die mathematikdefizite sind durch unterschiedliche faktoren - fehlende lösungsstrategien, arbeitsgedächtnisprobleme, nicht verstehen des stellenwertsystems , mathematikängste etc.- bedingt, und bedürfen einer individuell passenden aufarbeitung.
-
die wirksamkeit der förderung nimmt mit zunehmendem umfang und dauer zu. trainingsstudien
zufolge sind kurze, häufig stattfindende sequenzen effektiver.
- die förderung wirkt sich auf hirnstrukturen und - funktionen aus.
-
auch sekundäre folgen einer mathematikschwäche - wie die angst vor mathematik - können durch förderansätze therapiert werden, was sich auf hirnaktivitäten - rund um die amygdala - positiv
auswirkt.
mathematikdefizite verhindern
bereits im vorschulalter verfügen kinder über beträchtliche kenntnisse numerischer und nichtnumerische quantitäten. zum zeitpunkt der einschulung aber, sind grosse
individuelle unterschiede in mathematischen vorläuferfertigkeiten festzustellen.
spielerische förderansätze im kindergarten-, vorschulalter könnten diese reduzieren, und so die leistungsschere im späten grundschulalter verhindern oder verkleinern, erklären forscher*innen.
folgende leitfragen könnten defizite in mathematischen vorläuferfertigkeiten aufdecken, und das spielerische fördern unterstützen.
das kind.....
- kann objekte (z.B. 5 holzklötze) zählen
- weiss nach dem zählen wie viele objekte (bauklötze) nun vor ihm liegen (versteht, dass die letztgenannte zahl der anzahl entspricht)
- erkennt arabische zahlen als zahlen (unterscheidung zahl / symbol: 7 / &)
- erkennt gesprochene zahlwörter als zahlen ( das sind die sieben zwerge / das sind kleine zwerge)
- kann kleine mengen addieren ( 2 rote und 1 blaues auto = 3 autos)
- kann auf 10 / 20 zählen
- erkennt wie viele objekte noch da sind, wenn von 6 legosteinen 2 weggenommen wurden.
- kann das würfelbild der entsprechenden zahl - auf einem blatt notiert - zuordnen.
- kann zwei mengen vergleichen und sagen welche grösser ist (vgl. BILD 1)
- kann eine reihe von objekten weiterfahren (vgl. BILD 2)
- etc.

